Projektbeschreibung

Die SchülerInnen der Klasse 4e am Gymnasium Klosterneuburg arbeiteten im Schuljahr 2024/25 an einem Projekt namens "Apollo 4e", im Rahmen dessen sie einen Wetterballon mit Kameras, Messgeräten, Experimenten und GPS-Trackern in die Stratosphäre gestartet haben.

Starttermin: 30.1.2025 um 11.45 im Schulhof im Rahmen des Science Day am Gymnasium Klosterneuburg


Eindrücke vom Start

Der Wetterballonflug

Die Flugroute unseres Ballons in einen Vorort von Trencin, Slowakei

der ehrliche Finder

die Flugdaten


Eindrücke aus den Projektvorbereitungen

  • Die SchülerInnen liefern Beiträge zu lehrplanrelevanten Themen wie Metrologie, Wetterballons und Fliegen.
  • In einer Übungsfirmen-Atmosphäre werden alle für das Projekt benötigten Beiträge für Startbewilligung bei Austro Control und Bundesheer, Finanzierung, Berichterstattung, Marketing, Sondenbau, Technik, Filmmaterial u.Ä. gemeinsam entwickelt und die Starts geplant und umgesetzt.
  • Ein Wetterballon wird am 30.1.2025 am Gymnasium Klosterneuburg gestartet und sollte mit 2 Kameras auf eine Höhe von ca. 36 km – die Höhe, von der aus Felix Baumgartner 2012 gesprungen ist - steigen.
  • Dort platzt der Ballon, ein Fallschirm öffnet sich und die Sonde sinkt zum Erdboden. Dabei vertragen die starken Winde die Sonde einige 100km weit, wahrscheinlich in die Slowakei.
  • Die Sonde wird im Anschluss mit GPS-Trackern geortet und soll von einer Expeditionsgruppe mit dem Filmmaterial und den technischen Geräten geborgen werden.

 

Projektteams:
Organisationsgruppe: Hugo, Thesa

Multi-Socialgruppe: Aurelio, Leo, Viktor, Niki, Benny

Grafikgruppe: Sophia, Juli, Sarah, Theresa, Clara, Cordy, Shaima, Maggie, Benny

Marketinggruppe: Ellie, Felix, Ogi, Vinci

Konstruktionsgruppe: Clara, Christina, Marie, Thesa

Wissenschaftsgruppe: Hugo, Leo

Projektleitung: Ellie, Vinci


Checkliste

Für die Genehmigung der Austro Control:

* Berechnung Drift

* Berechnung Flugdauer, -höhe

* Flugerlaubnis von Slowakei und Ungarn

* Beschreibung der Konstruktion

* Bestätigung der Versicherung